FahrSicherung E-Bike Versicherung: Leistungen, Tarife und Details
Mai 10, 2023
Mai 10, 2023
Die Fahrsicherung E-Bike Versicherung bietet weltweiten Kasko-Schutz für E-Bikes gegen Diebstahl, Unfall- und Sturzschäden, Vandalismus, Elementarschäden und Elektronikdefekte. Der Versicherungsschutz deckt alle fest verbundenen Bauteile wie Akku, Motor und Steuerungsgeräte sowie loses Zubehör bis zu 1.000 EUR je Schadenfall ab.
Um versichert werden zu können, darf das E-Bike bei Vertragsbeginn nicht älter als fünf Jahre sein. Für versicherte Räder wird dann im Schadenfall der Neuwert erstattet, ohne dass dieser Wert aufgrund des Alters zeitlich begrenzt oder gekürzt wird. Der Beitrag richtet sich nach dem ursprünglichen Kaufpreis und dem Alter des versicherten Fahrrads. Zusätzlich können Sie den Schutz durch einen optionalen Schutzbrief mit 24-Stunden-Pannenhilfe erweitern. Ein optionaler Akku-Premium-Schutz sichert den Akku zudem gegen Beschädigung, Zerstörung und Diebstahl ab.
Der Verschleißschutz für Akkus greift, wenn die Leistungskapazität in den ersten 3 Jahren unter 65% oder in den folgenden 2 Jahren unter 50% fällt. Die Schutzbriefleistungen umfassen Pannenhilfe vor Ort, Pick-Up Service zur Werkstatt, Ersatzfahrrad-Organisation und Übernahme von Übernachtungskosten in Europa und den Mittelmeer-Anliegerstaaten.
Vertragsmerkmale
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Dank der hausinternen Abwicklung von Schäden können wir Schadenfälle innerhalb von 3 Std. bearbeiten
- Einen Kostenvoranschlag benötigen wir erst ab 500€
- Absicherung von gewerblich genutzten Bikes möglich
- gute Erreichbarkeit
Nachteile
- teurer als die Hausratversicherung alleine
- etwas teurer als andere Versicherer
Was ist die Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Fahrsicherung ist ein Anbieter für Versicherungen, der sich auf den Schutz von Fahrrädern und E-Bikes spezialisiert hat. Der Zweck einer E-Bike Versicherung besteht darin, den Besitzer vor den finanziellen Folgen von Schäden, Verschleiß und Diebstahl zu bewahren.
Die Fahrsicherung E-Bike Versicherung bietet einen umfassenden Kasko-Schutz. Dieser Schutz deckt finanzielle Risiken ab, die durch Diebstahl, Beschädigung durch Unfall oder Vandalismus sowie Elektronikschäden entstehen. Zusätzlich sind auch Schäden durch Verschleiß unter bestimmten Bedingungen versichert. Je nach Bedarf lässt sich der Schutz durch verschiedene Tarife und Bausteine anpassen.
Welche Tarife bietet die Fahrsicherung E-Bike Versicherung an?
Die Fahrsicherung bietet einen umfassenden E-Bike Kasko-Schutz als Kerntarif. Dieser Tarif kann durch optionale Bausteine wie einen Schutzbrief ergänzt werden, um den Leistungsumfang zu erweitern. Die Tarife sind so konzipiert, dass sie einen breiten Versicherungsschutz für verschiedene Schadenfälle bieten.
Wie unterscheiden sich die Tarife der Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Tarife der Fahrsicherung unterscheiden sich primär durch den Umfang der gewählten Zusatzleistungen. Der Versicherungsschutz ist modular aufgebaut. Der Fahrrad-Kasko-Schutz deckt Risiken wie Beschädigung und Verschleiß ab. Separaten, optionale Bausteine decken Schäden die z.B. durch Diebstahl entstehen ab. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Neuwert des versicherten E-Bikes.
Der wesentliche Unterschied entsteht durch das Hinzufügen optionaler Bausteine. Diese erweitern den Schutz auf spezifische Bereiche wie Pannen- und Reiseservices, die über den reinen Sachschutz für das E-Bike hinausgehen.
Welche zusätzlichen Bausteine gibt es bei der Fahrsicherung?
Bei der Fahrsicherung können Sie den Versicherungsschutz durch zwei wesentliche Bausteine erweitern:
- Schutzbrief: Dieser Baustein bietet Hilfe bei einer Panne mit dem E-Bike. Typische Schutzbriefleistungen umfassen Pannenhilfe vor Ort, den Pick-Up Service zum Abschleppen in die nächste Werkstatt, die Organisation eines Ersatzfahrrads oder die Übernahme von Kosten für die Weiter- oder Rückfahrt sowie für notwendige Übernachtungen.
- Akku-Premium-Schutz: Dieser optionale Schutz sichert den Akku zusätzlich gegen Beschädigung, Zerstörung und Verlust durch Diebstahl ab.
Welchen Schutz bietet die Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Fahrsicherung E-Bike Versicherung bietet einen weltweiten Kasko-Schutz für Ihr E-Bike. Der Versicherungsschutz deckt die wesentlichen Risiken ab, denen ein E-Bike Fahrer ausgesetzt ist.
Zu den Hauptkategorien der abgedeckten Risiken zählen Diebstahl, Unfall- und Sturzschäden, Vandalismus, Elementarschäden wie Sturm oder Überschwemmung, Elektronikschäden am Antriebssystem sowie Verschleiß an sicherheitsrelevanten Bauteilen.
Welche Teile des E-Bikes sind bei der Fahrsicherung mitversichert?
Bei der Fahrsicherung sind alle fest mit dem E-Bike verbundenen und dem Gebrauch dienenden Teile versichert. Dazu gehören zentrale Komponenten wie der Akku, der Motor, Steuerungsgeräte und der Rahmen.
Zusätzlich sind Anbauteile wie Gepäckträger, Lampen, Sattel und Kilometerzähler abgedeckt. Auch loses Zubehör und Gepäck sind Teil des Versicherungsschutzes. Dies umfasst beispielsweise Fahrradanhänger, Helme, Fahrradtaschen und Schlösser. Die Entschädigung für Zubehör ist begrenzt: Sie erhalten bis zu 300 EUR je Zubehörteil, bis zu 600 EUR für Tier- und Kinderanhänger und insgesamt maximal 1.000 EUR je Schadenfall.
Deckt die Fahrsicherung Diebstahl des E-Bikes ab?
Ja, die Fahrsicherung deckt den Diebstahl des E-Bikes vollständig ab. Eine wesentliche Bedingung für den Versicherungsschutz ist, dass das E-Bike zum Zeitpunkt des Diebstahls mit einem Fahrradschloss gegen Wegnahme gesichert war. Der Schutz greift auch bei einem Diebstahl aus einem verschlossenen Kraftfahrzeug oder von einem abgeschlossenen Fahrradträger.
Welche Arten von Diebstahl sind abgedeckt?
Die Versicherung erfasst mehrere spezifische Arten von Diebstahl. Dazu zählen:
- Einfacher Diebstahl: Die Wegnahme eines ordnungsgemäß gesicherten Fahrrads.
- Einbruchdiebstahl: Der Diebstahl aus einem verschlossenen Raum wie einem Keller, einer Garage oder dem Innenraum eines Autos nach einem nachgewiesenen Einbruch.
- Raub: Die Wegnahme unter Anwendung oder Androhung von Gewalt.
- Trickdiebstahl: Die Entwendung des E-Bikes durch eine Täuschung.
Welche Unfall- und Sturzschäden am E-Bike übernimmt die Fahrsicherung?
Die Fahrsicherung übernimmt die Kosten für Unfall- und Sturzschäden. Als Unfallschaden gilt ein plötzlich von außen mit mechanischer Gewalt einwirkendes Ereignis. Ein Sturzschaden liegt vor, wenn das E-Bike umfällt oder stürzt, selbst wenn dies ohne eine äußere Einwirkung geschieht. Dies schließt beispielsweise das Umkippen eines geparkten E-Bikes oder Schäden aus einem Fahrfehler ein.
Ist das E-Bike bei der Fahrsicherung gegen Vandalismus geschützt?
Ja, Ihr E-Bike ist bei der Fahrsicherung gegen Vandalismus versichert. Vandalismus ist definiert als die mutwillige und vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung Ihres E-Bikes durch eine unbefugte dritte Person. Die Versicherung übernimmt die anfallenden Reparaturkosten, um den Schaden zu beheben.
Deckt die Fahrsicherung Elektronikschäden am E-Bike ab?
Ja, die Fahrsicherung deckt Elektronikschäden am E-Bike ab. Typische Elektronikschäden betreffen den Akku, den Motor oder die Steuerungsgeräte.
Versicherte Ursachen für solche Schäden sind Kurzschluss, Induktion oder Überspannung. Ebenfalls abgedeckt sind Schäden an der Verkabelung, die durch Tierbisse oder einen Kabelbruch verursacht werden.
Was leistet der Akkuschutz der Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Der Akkuschutz der Fahrsicherung deckt Schäden durch Feuchtigkeit und Elektronikfehler ab. Darüber hinaus ist auch der Verschleiß des Akkus unter bestimmten Bedingungen versichert.
Eine Entschädigung bei Verschleiß des Akkus erfolgt, wenn dessen Leistungskapazität in den ersten 3 Jahren seit seiner Herstellung oder seit seinem Erstkaufdatum dauerhaft unter 65 % fällt.
In den darauffolgenden 2 Jahren greift der Schutz, wenn die Kapazität dauerhaft unter 50 % sinkt. Ein E-Bike darf bei Versicherungsbeginn nicht älter als 5 Jahre sein, um überhaupt versichert werden zu können. Der Verschleißschutz für sonstige Fahrradteile (außer Akku) greift, wenn das Fahrrad zum Schadenzeitpunkt nicht älter als 5 Jahre ist. Der Akkuschutz bei Verschleiß ist auf die ersten 5 Jahre seit Herstellung oder Erstkauf des Akkus beschränkt.
Was kostet die Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Kosten für die Fahrsicherung E-Bike Versicherung variieren und sind von mehreren Faktoren abhängig. Der Preis wird individuell auf Basis des E-Bikes und des gewünschten Schutzumfangs berechnet.
Die wesentlichen Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind der ursprüngliche Kaufpreis des E-Bikes, das Erstkaufdatum und der Umfang der gewählten Leistungen. Ein optionaler Schutzbrief oder ein erweiterter Akkuschutz erhöhen die Beitragsprämien entsprechend.
Wie berechnet die Fahrsicherung den Beitrag für E-Bikes?
Die Berechnung des Beitrags basiert maßgeblich auf dem Kaufpreis und dem Alter des E-Bikes. Je höher der Wert des Fahrrads, desto höher ist die zu zahlende Prämie.
Das Erstkaufdatum ist ebenfalls ein entscheidendes Kriterium, da der Verschleißschutz nur für Fahrräder gewährt wird, die zum Schadenzeitpunkt nicht älter als fünf Jahre sind. Die Auswahl zusätzlicher Bausteine, wie dem Schutzbrief, wirkt sich ebenfalls auf die endgültige Beitragshöhe aus.
Was bedeutet Neuwertentschädigung?
Neuwertentschädigung bedeutet, dass im Schadenfall der Wiederbeschaffungspreis eines neuen, gleichwertigen E-Bikes erstattet wird. Dieser Ansatz sichert den vollen Wert des E-Bikes ab, anstatt nur den geringeren Zeitwert zu ersetzen, den das Rad zum Zeitpunkt des Schadens hatte.
Bei einem Totalschaden oder Diebstahl erhalten Sie somit die finanziellen Mittel, um sich ein vergleichbares neues Modell anzuschaffen.
Wie lange zahlt die Fahrsicherung den Neuwert eines E-Bikes?
Die Fahrsicherung zahlt den Neuwert unabhängig vom Alter des E-Bikes zum Schadenzeitpunkt. Solange das Fahrrad versichert ist, wird bei einem Totalschaden oder Diebstahl der Betrag für ein neues Fahrrad gleicher Art und Güte erstattet. Es gibt keine vertraglich festgelegte Frist, nach der die Entschädigung auf den Zeitwert reduziert wird.
Gibt es Altersgrenzen für E-Bikes bei der Neuwertentschädigung der Fahrsicherung?
Ja, es gibt eine Altersgrenze bei Vertragsabschluss. Fahrräder, deren Erstkaufdatum zu Versicherungsbeginn mehr als fünf Jahre zurückliegt, können nicht versichert werden.
Diese Regelung betrifft die Versicherbarkeit des E-Bikes an sich. Ist das Fahrrad jedoch einmal versichert, erfolgt die Entschädigung im Schadenfall zum Neuwert, ohne dass eine weitere Altersgrenze für die Leistung greift.
Welche Zusatzleistungen bietet die Fahrsicherung?
Über den Kernschutz hinaus bietet die Fahrsicherung weitere Leistungen an, die die Sicherheit und den Komfort erhöhen. Die wichtigste Zusatzleistung ist der optionale Schutzbrief.
Dieser Baustein erweitert den Versicherungsschutz um eine Mobilitätsgarantie, die bei Pannen oder Unfällen umfassende Hilfeleistungen bereitstellt.
Was enthält der Schutzbrief oder die Mobilitätsgarantie der Fahrsicherung?
Der Schutzbrief bietet umfassende Hilfe bei Pannen oder Unfällen, um die Weiterfahrt sicherzustellen.Zu den konkreten Leistungen gehören eine 24-Stunden-Service-Hotline, die Pannenhilfe vor Ort und ein Pick-Up Service, falls eine Reparatur nicht sofort möglich ist.
Zusätzlich werden die Vermittlung einer Werkstatt, die Organisation eines Ersatzfahrrads und im Notfall die Übernahme von Übernachtungskosten oder die Organisation der Rückfahrt angeboten.
Welche Pannenhilfe leistet die Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Pannenhilfe der Fahrsicherung unterstützt bei technischen Defekten, die eine Weiterfahrt unmöglich machen. Die Leistungen sind Teil des optionalen Schutzbriefes.
Die spezifischen Hilfeleistungen umfassen die Reparatur kleinerer Defekte direkt am Pannenort. Ist dies nicht möglich, wird das Abschleppen des E-Bikes zur nächsten Werkstatt organisiert. Bei Bedarf werden die Kosten für die Weiter- oder Rückfahrt bis zu einer Höhe von 500 EUR übernommen. Notwendige Übernachtungskosten werden mit bis zu 80 EUR pro Nacht für maximal 5 Nächte erstattet.
Wo und wann gilt der Schutz der Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Der Versicherungsschutz gilt weltweit und rund um die Uhr.Der Kasko-Schutz, der Diebstahl und Beschädigungen abdeckt, hat eine weltweite Gültigkeit.
Die Leistungen aus dem optionalen Schutzbrief sind geografisch auf Europa sowie die Anliegerstaaten des Mittelmeeres, die Kanarischen Inseln, die Azoren und Madeira begrenzt. Es gibt Einschränkungen bei der Nutzung: Ausgeschlossen sind Fahrten im Rahmen von Radrennen, die gewerbliche Nutzung für Kurierdienste oder zur Personenbeförderung. Ausgeschlossen sind Schäden bei der Teilnahme an Radrennen, was in diesem Zusammenhang auch Downhillrennen einschließt.
Wie schließt man die Fahrsicherung E-Bike Versicherung ab?
Sie schließen die Fahrsicherung E-Bike Versicherung direkt online über die Webseite des Anbieters oder über ein Vergleichsportal ab. Der Antragsprozess ist digital und erfordert die Eingabe von Informationen zu Ihrem E-Bike und zu Ihrer Person.
Für den Abschluss benötigen Sie spezifische Unterlagen und Daten. Anhand dieser Informationen wird Ihr individueller Beitrag berechnet und der Versicherungsvertrag erstellt.
Welche Informationen und Unterlagen braucht man für den Abschluss?
Für den Abschluss der Versicherung benötigen Sie Informationen aus dem Kaufbeleg Ihres E-Bikes. Dazu zählen:
- Hersteller, Marke und Typenbezeichnung
- Die Rahmennummer
- Das Erstkaufdatum
- Der ursprüngliche Kaufpreis (UVP)
Zusätzlich sind Ihre persönlichen Daten wie Name und Anschrift erforderlich.
Welche Bedingungen hat die Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Fahrsicherung knüpft den Versicherungsschutz an bestimmte Bedingungen. Eine zentrale Anforderung ist die Sicherungspflicht: Ihr E-Bike muss stets mit einem separaten Fahrradschloss gesichert sein, wenn es nicht genutzt wird.
Zudem darf das E-Bike bei Versicherungsbeginn nicht älter als 5 Jahre sein. Bestimmte Nutzungen sind vom Schutz ausgeschlossen, darunter die Teilnahme an Radrennen und die gewerbliche Nutzung für Kurierdienste oder im Verleih. Kenntnis dieser Bedingungen ist entscheidend, um den Leistungsanspruch im Schadenfall nicht zu gefährden.
Was tun bei einem Schaden oder Diebstahl des E-Bikes?
Bei einem Schaden oder Diebstahl müssen Sie unverzüglich bestimmte Schritte einleiten. Bei Diebstahl, Raub, Vandalismus oder Unterschlagung ist eine sofortige Anzeige bei der Polizei erforderlich.
Den Schadenfall melden Sie der Versicherung mit dem polizeilichen Aktenzeichen. Alle anderen Schäden, wie Unfall- oder Sturzschäden, müssen Sie innerhalb von 4 Wochen anzeigen. Zur Regulierung benötigen Sie den Kaufbeleg und eine Reparatur-Rechnung. Übersteigen die voraussichtlichen Reparaturkosten 500 EUR, müssen Sie vorab einen Kostenvoranschlag zur Genehmigung einreichen.
Wie schnell erfolgt die Regulierung eines Schadens?
Die Dauer der Schadenregulierung hängt von der Vollständigkeit Ihrer Unterlagen und der Komplexität des Falls ab. Eine schnelle und präzise Meldung sowie die umgehende Einreichung aller geforderten Belege, wie des Polizeiprotokolls oder der Reparatur-Rechnung, beschleunigen den Prozess.
Welche Besonderheiten hat die Fahrsicherung E-Bike Versicherung?
Die Fahrsicherung E-Bike Versicherung weist mehrere spezifische Merkmale auf. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der weltweite Kasko-Schutz, der Diebstahl und Beschädigungen auch auf Reisen abdeckt.
Eine weitere Besonderheit ist der Versicherungsschutz für Verschleißschäden an sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen und Reifen für E-Bikes, die jünger als 5 Jahre sind. Zudem ist der Schutz für mitgeführtes Zubehör und Gepäck sehr umfassend. Diese Leistungen erweitern den Schutz über den reinen Sachwert des E-Bikes hinaus.
Wo gilt der Versicherungsschutz für das E-Bike?
Der geografische Geltungsbereich unterscheidet sich je nach versicherter Leistung. Der Kasko-Schutz gegen Diebstahl, Beschädigung und Vandalismus gilt weltweit.
Die optionalen Schutzbriefleistungen, wie die Pannenhilfe, sind auf die geografischen Grenzen Europas, die Anliegerstaaten des Mittelmeeres sowie die Kanarischen Inseln, die Azoren und Madeira beschränkt.
Welche Verpflichtungen hat man als Versicherungsnehmer?
Als Versicherungsnehmer haben Sie mehrere vertragliche Verpflichtungen. Dazu gehört die Pflicht, bei Vertragsabschluss wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Eine zentrale Obliegenheit ist die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, insbesondere die Sicherung des E-Bikes mit einem Schloss.
Im Schadenfall sind Sie verpflichtet, den Schaden unverzüglich zu melden und alle notwendigen Auskünfte zu erteilen und Belege vorzulegen.
Kann man die Versicherung vorzeitig beenden?
Ja, eine vorzeitige Beendigung der Versicherung ist unter bestimmten Umständen möglich. Nach einem regulierten Schadenfall haben sowohl Sie als auch der Versicherer ein Sonderkündigungsrecht. Die Kündigung muss spätestens einen Monat nach Abschluss der Verhandlungen über die Entschädigung erfolgen.
Nach dem ersten Vertragsjahr verlängert sich der Vertrag jährlich, kann dann aber jederzeit täglich gekündigt werden.
Über den Autor
Thomas Giessmann ist seit 2016 ein begeisterter E-Bike-Fahrer.
Seine Mitgliedschaft in verschiedenen Facebook-Gruppen führte zur Spezialisierung auf E-Bike-Versicherungen. In diesen Gruppen stellte
sich immer wieder die Frage nach der besten E-Bike-Versicherung.
Nach 3 Jahren und Hunderten wiederholter Beratungen entwickelte
Thomas Giessmann den ersten E-Bike-Versicherungsvergleich.
Er erlangte sein Wissen durch die Begleitung zahlreicher Schadenfälle.
Kontakt:
Telefon: +49 – 30 – 921 099 530
Xing, LinkedIn
Mehr über uns erfahren