+4930-921 099 530 [email protected]

E Bike Versicherung Mobilitätsgarantie: Pannenhilfe, Kostenübernahme und Schutz für unterwegs

Juli 01, 2025

Juli 01, 2025

Inhaltsverzeichnis
2
3

Eine E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie bietet umfassenden Schutz für E-Bikes und gewährleistet die Weiterreise bei Ausfällen. Sie sichert finanzielle Risiken ab und stellt die Mobilität im Schadensfall sicher.

Die Deckung umfasst Schäden durch Sturz, Unfall, Vandalismus, Diebstahl, Feuchtigkeit und Kurzschluss. Die Mobilitätsgarantie organisiert Pannenhilfe, Weiterfahrt per Taxi oder Bahn, den E-Bike-Rücktransport und Übernachtungen.

Im Schadensfall übernimmt die Versicherung Reparaturkosten, Bergungskosten und gegebenenfalls den Neupreis des E-Bikes. Komponenten wie Akku, Motor, Rahmen und Zubehör sind geschützt. Dieser umfassende Schutz ist für E-Bike-Fahrer vorteilhaft.

Was ist eine E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie?

Eine E-Bike Versicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen bei Beschädigung oder Diebstahl Ihres E-Bikes. Sie deckt Kosten für Reparatur oder Ersatz ab. Eine Mobilitätsgarantie gewährleistet Ihre Weiterreise, wenn Ihr Fahrzeug unterwegs ausfällt. Sie organisiert beispielsweise Pannenhilfe oder Transport. Die Kombination beider Konzepte bietet umfassenden Schutz: Die E-Bike Versicherung sichert Sachschäden am Bike ab, während die Mobilitätsgarantie Ihre Mobilität bei einem Ausfall sicherstellt. Der primäre Zweck dieser umfassenden Absicherung ist der Schutz vor finanziellen Risiken und die Sicherstellung Ihrer Mobilität im Schadenfall.

Was leistet eine E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie?

Eine E-Bike Versicherung mit einem Mobilitätspaket deckt Schäden, ersetzt Ihr Rad bei einem Diebstahl und übernimmt anfallende Reparaturkosten. Der Schutzbrief sichert Ihre Weiterfahrt mit Leistungen wie Pannenhilfe, Bergung und dem Rücktransport des E-Bikes.

Beide Leistungsbereiche ergänzen sich. Bei einem Schaden am Rad übernimmt die Versicherung die finanziellen Kosten. Der Schutzbrief ermöglicht gleichzeitig die Fortsetzung Ihrer Fahrt oder den sicheren Transport des defekten Rades.

Ein Schutzbrief für E-Bikes umfasst typischerweise Pannenhilfe, die Organisation der Weiterfahrt und den Rücktransport Ihres Rades.

  • Pannenhilfe: Sie erhalten bei Defekten wie einem Reifenschaden direkte Hilfe am Schadenort.
  • Weiterfahrt: Ihre Weiterfahrt wird mit einem Taxi, der Bahn oder einem Ersatzrad organisiert, falls eine Reparatur vor Ort nicht gelingt.
  • Rücktransport: Ihr defektes E-Bike wird zu einer Werkstatt oder zu Ihrem Wohnort transportiert.
  • Übernachtung: Die Versicherung übernimmt Übernachtungskosten, wenn Sie Ihre Reise nicht am selben Tag fortsetzen können.
  • Notfallbargeld: Sie erhalten bei Bedarf Bargeld für Notfälle.

Diese Leistungen greifen bei einer Panne, einem Unfall, nach einem Diebstahl oder bei anderen Defekten, die eine Weiterfahrt mit dem Rad unmöglich machen.

Was leistet eine E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie?

Wann greift die Mobilitätsgarantie für E Bikes?

Die Mobilitätsgarantie für E-Bikes greift, wenn Ereignisse die Weiterfahrt unmöglich machen. Dies sind spezifische Situationen wie eine Panne, ein Unfall, ein größerer Schaden am Bike oder dessen Diebstahl. Der geografische Geltungsbereich umfasst in der Regel das Inland und oft auch Europa, abhängig vom individuellen Vertrag und dem gewählten Schutzbrief. Eine weitere Voraussetzung für das Greifen der Garantie kann eine Mindestentfernung zum Wohnort sein, beispielsweise 10 oder 20 Kilometer.

Wie ist mein E-Bike durch die Versicherung geschützt?

Ihr E-Bike ist durch die Versicherung umfassend geschützt, oft im Rahmen einer Allgefahren-Versicherung. Dieser umfassende Versicherungsschutz deckt nahezu alle unvorhergesehenen Beschädigungen und Verluste ab. Abgedeckte Risiken umfassen das E-Bike selbst, einschließlich Rahmen, Reifen, Motor und Akku. Auch die Elektronik des Bikes, wie das Fahrraddisplay, Steuerungsgeräte, der Tacho und das Rücklicht, ist geschützt. Zudem sind Zubehörteile, etwa ein Fahrradanhänger oder fest verbautes Zubehör, in den Versicherungsschutz eingeschlossen.

Was passiert bei einem Diebstahl meines E-Bikes?

Bei einem Diebstahl Ihres E-Bikes leistet die Versicherung eine Neuwertentschädigung. Der Prozess der Schadenmeldung beginnt mit der sofortigen Meldung des Diebstahls an die Polizei. Anschließend erfolgt die Schadenmeldung bei Ihrer Versicherung. Für die Regulierung sind der Kaufbeleg (Quittung) und ein Fahrradpass relevant. Auch die Verwendung eines sicheren Schlosses ist wichtig. Die Leistung der Versicherung ist eine Neuwertentschädigung, die den Neupreis bis zur vereinbarten Versicherungssumme abdeckt.

Werden Schäden durch Unwetter oder Vandalismus übernommen?

Ja, Schäden durch Unwetter und Vandalismus werden von der E-Bike Versicherung übernommen. Unter Unwetter fallen Schäden, die durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Blitzschlag verursacht wurden. Vandalismus im Versicherungskontext bedeutet mutwillige Beschädigungen durch Dritte. Beispiele für solche Schäden sind Kratzer im Lack, ein verbogener Rahmen oder zerstörte Reifen.

    Welche Kosten übernimmt die E Bike Versicherung?

    Eine E-Bike Versicherung übernimmt diverse Kosten, die im Zusammenhang mit Schäden am Bike oder dessen Verlust entstehen. Dies beinhaltet:

    • Reparaturkosten: Übernahme der Kosten bei Schäden durch Unfall, Sturz oder andere Beschädigungen.
    • Bergungskosten: Abdeckung der Kosten, um das Bike bei Unzugänglichkeit zu bergen.
    • Kosten für Ersatzrad/Ersatz-E-Bike: Finanzierung eines Ersatz-E-Bikes zur Weiterfahrt.
    • Kosten für Rückfahrt/Übernachtung: Übernahme dieser Kosten im Rahmen der Mobilitätsgarantie-Leistungen.
    • Kosten für Notfall-Service: Bereitstellung von Pannenhilfe und anderen Notfall-Services durch die Notrufzentrale. Bei einem Totalschaden oder Diebstahl des Bikes erfolgt die Übernahme des Neupreises oder eine Neuwertentschädigung. Die Kostenübernahme bei einem Schaden und die Absicherung der Mobilität stellen einen der Hauptvorteile einer E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie dar.

    Was sind die Vorteile einer E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie?

    Eine E-Bike Versicherung mit Mobilitätsgarantie bietet umfassenden Schutz und Sicherheit für Ihr E-Bike. Sie schützt bei Diebstahl, Beschädigung durch Sturz, Unfall, Vandalismus, Unwetter, Kurzschluss, Feuchtigkeitsschäden und Verschleiß. Komponenten wie Akku, Motor, Rahmen, Reifen, Fahrradanhänger, Fahrradpass, Tacho, Rücklicht, FahrradDisplay, Steuerungsgeräte und Fahrradschloss sind oft mitversichert.

    Hauptgründe für den Abschluss einer solchen Versicherung sind der hohe Neupreis eines E-Bikes, die Komplexität der verbauten Elektronik und der Wunsch nach umfassendem Versicherungsschutz unterwegs. Ein Schaden oder Diebstahl kann schnell zu erheblichen Kosten führen. Die Mobilität wird durch die umfassende Unterstützung bei Weiter- oder Rückfahrt gewährleistet.

    Wie hilft die Versicherung bei Weiter- oder Rückfahrt?

    Die Versicherung organisiert und bezahlt die Weiter- oder Rückfahrt, wenn Ihr E-Bike nach einer Panne, einem Unfall oder Diebstahl nicht mehr fahrtüchtig ist. Typische Transportmittel sind ein Taxi, die Bahn oder der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Diese Hilfe greift, um Sie und Ihr E-Bike sicher ans Ziel oder nach Hause zu bringen. Die Kostenübernahme für ein Ersatz-E-Bike oder eine Übernachtung stellt eine weitere wichtige Leistung dar.

    Wann bekomme ich ein Ersatz-E-Bike oder eine Übernachtung bezahlt?

    Ein Ersatz-E-Bike oder eine Übernachtung wird bezahlt, wenn eine Weiterfahrt mit dem eigenen E-Bike nicht möglich ist. Dies trifft zu bei einem größeren Schaden oder Diebstahl, der eine Reparatur vor Ort ausschließt und die Reise unmöglich macht. Typische Szenarien sind ein Motorschaden oder ein Akku-Defekt fernab der Werkstatt. Eine Übernachtung wird übernommen, wenn die Reparatur des E-Bikes am Schadenort nicht am selben Tag abgeschlossen werden kann und der Wohnort zu weit entfernt ist. Der E-Bike-Rücktransport ist oft ebenfalls in den Leistungen enthalten.

    Welche Kosten für den E-Bike-Rücktransport deckt die Versicherung?

    Die Versicherung deckt die Kosten für den E-Bike-Rücktransport zum Wohnort oder zur nächsten geeigneten Werkstatt. Dies umfasst die Transportkosten für das beschädigte E-Bike. Ein Rücktransport erfolgt, wenn eine Reparatur vor Ort nicht möglich ist oder die Kosten für eine lokale Reparatur den Neuwert des E-Bikes übersteigen würden. In der Regel wird auch der Akku und dazugehöriges Zubehör wie der Fahrradanhänger transportiert. Die Sinnhaftigkeit einer Mobilitätsgarantie hängt stark vom E-Bike Typ ab.

    Für welche E-Bike Typen ist eine Mobilitätsgarantie sinnvoll?

    Eine Mobilitätsgarantie ist sinnvoll für alle gängigen E-Bike Typen, besonders für jene, die regelmäßig für längere Strecken oder in unbekanntem Terrain genutzt werden. Dazu gehören City-E-Bikes, Trekking-E-Bikes, E-Mountainbikes und Reise-E-Bikes. Die Relevanz steigt mit der Distanz, die Sie zurücklegen, und der Häufigkeit der Nutzung. Bei täglichen Fahrten oder Fernreisen bietet sie hohe Sicherheit. Für City-E-Bikes ist der Nutzen oft offensichtlich.

    Profitieren City-E-Bikes von einer Mobilitätsgarantie?

    Ja, City-E-Bikes profitieren stark von einer Mobilitätsgarantie. Eine Panne im Stadtverkehr, wie ein platter Reifen oder ein Motorschaden, kann schnell zu Problemen führen, besonders auf dem Weg zur Arbeit oder bei Erledigungen. Pendler nutzen ihr City-E-Bike täglich, oft über feste Routen. Eine plötzliche Fahruntüchtigkeit erfordert schnelle Hilfe, um Termine nicht zu verpassen oder weite Wege nicht zu Fuß zurücklegen zu müssen. Auch für Trekking-E-Bikes ist eine Mobilitätsgarantie von hoher Relevanz.

    Ist eine Mobilitätsgarantie für Trekking-E-Bikes relevant?

    Ja, eine Mobilitätsgarantie ist für Trekking-E-Bikes sehr relevant. Trekking-E-Bikes werden für längere Touren und Ausflüge, oft abseits städtischer Infrastruktur, genutzt. Eine Panne in abgelegener Gegend kann ohne Hilfe große Schwierigkeiten verursachen. Sie fahren oft über Landstraßen, Feldwege oder durch ländliche Gebiete, wo Werkstätten oder Transportmöglichkeiten begrenzt sind. Distanzen von über 20 Kilometern pro Tag sind üblich. Der Schutz für Reise-E-Bikes ist von besonderer Bedeutung.

    Welche Bedeutung hat der Schutz für Reise-E-Bikes?

    Der Schutz für Reise-E-Bikes hat besonders hohe Bedeutung. Bei langen Reisen, insbesondere im Ausland (z.B. Europa oder weltweit), sind Pannen oder Diebstahl besonders problematisch, da die vertraute Infrastruktur fehlt. Zu den Risiken gehören weite Entfernungen zu Werkstätten, Sprachbarrieren und die Notwendigkeit, schnell eine Weiterreise oder Übernachtung zu organisieren. Die Mobilitätsgarantie sichert die Weiterfahrt durch Taxi, Bahn oder ÖPNV, organisiert bei Bedarf eine Übernachtung und den Rücktransport des E-Bikes. Die Funktionsweise der Pannenhilfe ist dabei ein zentraler Aspekt.

    Wie funktioniert die Pannenhilfe bei einer E-Bike Versicherung?

    Bei einer Panne kontaktieren Sie die Notrufzentrale der Versicherung. Die Notrufzentrale ist 24 Stunden am Tag erreichbar und nimmt die Schadenmeldung auf. Nach der Schadenmeldung werden die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Ein Servicefahrzeug oder ein Abschleppdienst wird zum Schadenort geschickt, um Reparaturen vor Ort durchzuführen oder das E-Bike zur Werkstatt zu transportieren. Dabei ist entscheidend, welche Kosten die Mobilitätsgarantie bei einer Panne übernimmt.

    Welche Kosten übernimmt die Mobilitätsgarantie bei einer Panne?

    Die Mobilitätsgarantie übernimmt Kosten für die Pannenhilfe vor Ort, den Abschleppdienst und den Transport des E-Bikes zur nächsten Werkstatt. Dies beinhaltet oft auch kleinere Reparaturen direkt am Schadenort, falls möglich, oder die Kosten für die Weiterfahrt per Taxi, Bahn oder ÖPNV. Abgedeckt sind Leistungen, die die Fahrbereitschaft des E-Bikes wiederherstellen oder die Weiterreise der versicherten Person sicherstellen. Wichtig sind auch die Voraussetzungen für Pannenhilfe im Inland und Ausland.

    Was sind die Voraussetzungen für Pannenhilfe im Inland und Ausland?

    Voraussetzungen für Pannenhilfe umfassen den Versicherungsfall und den Geltungsbereich des Vertrags. Viele Versicherungen bieten Schutz im Inland, in Europa oder sogar weltweit. Der genaue Geltungsbereich ist im Vertrag der Bike Versicherung festgelegt. Die Pannenhilfe greift bei Fahruntüchtigkeit des E-Bikes aufgrund von Panne, Unfall oder Diebstahl. Der Schadenort muss für das Servicefahrzeug erreichbar sein. Oft gibt es auch eine Mindestentfernung für Pannenhilfe-Leistungen.

    Welche Mindestentfernung gilt für Pannenhilfe-Leistungen?

    Eine typische Mindestentfernung für Pannenhilfe-Leistungen beträgt 3 Kilometer oder 5 Kilometer vom Wohnort der versicherten Person. Diese Distanz soll sicherstellen, dass die Leistung bei Pannen weit genug von zu Hause entfernt in Anspruch genommen wird. Der Zweck dieser Regelung ist es, kleinere Probleme im Nahbereich nicht durch den Notfall-Service abzudecken und somit die Effizienz des Services zu optimieren. Ein wichtiger Vergleich ist der zwischen Mobilitätsgarantie und Schutzbrief.

    Mobilitätsgarantie und Schutzbrief: Wo ist der Unterschied?

    Der Unterschied zwischen Mobilitätsgarantie und Schutzbrief liegt im Umfang der abgedeckten Leistungen. Eine Mobilitätsgarantie fokussiert sich primär auf die Wiederherstellung der Mobilität nach einer Panne oder einem Schaden des E-Bikes, hauptsächlich durch Pannenhilfe, Abschleppen und die Organisation der Weiterfahrt. Ein Schutzbrief bietet einen erweiterten Leistungsumfang, der über die reine Mobilität hinausgeht. Er kann zusätzliche Notfall-Services, Reiseleistungen und Unterstützung in vielfältigeren Notsituationen umfassen.

    • Mobilitätsgarantie: Deckt Pannenhilfe, Bergung, Abschleppen, Weiter- oder Rückfahrt (Taxi, Bahn, ÖPNV), ggf. Ersatz-E-Bike und Übernachtung ab.
    • Schutzbrief: Umfasst alle Leistungen der Mobilitätsgarantie plus erweiterte Notfall-Services wie Notfallbargeld, Medikamentenversand, E-Bike-Rücktransport bei längerem Klinikaufenthalt, Ersatzrad bei Diebstahl oder Totalschaden.

    Der Kernunterschied besteht darin, dass die Mobilitätsgarantie auf das E-Bike und dessen Fahrbarkeit konzentriert ist, während der Schutzbrief die versicherte Person selbst in umfassenderen Notlagen, auch außerhalb der direkten E-Bike-Nutzung, unterstützt. Ein Schutzbrief bietet oft besondere Leistungen, die über eine reine Mobilitätsgarantie hinausgehen.

    Welche besonderen Leistungen bietet ein Schutzbrief für E-Bikes?

    Ein Schutzbrief für E-Bikes bietet über die Standard-Pannenhilfe hinausgehende Leistungen. Dazu gehören:

    • Notfallbargeld: Bei Verlust von Zahlungsmitteln unterwegs.
    • Medikamentenversand: Bei Bedarf an speziellen Medikamenten im Ausland.
    • Heimtransport: Bei einem medizinischen Notfall, der einen längeren Klinikaufenthalt erfordert.
    • Ersatzrad: Im Falle von Diebstahl oder Totalschaden des eigenen E-Bikes während einer Reise.
    • Fahrrad-Rücktransport: Wenn das E-Bike aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Panne über einen längeren Zeitraum nicht nutzbar ist.

    Dies sind Notfall-Services, die die persönliche Sicherheit und das Wohlbefinden der versicherten Person in den Vordergrund stellen, auch abseits der reinen E-Bike-Funktion. Dazu gehört beispielsweise, was ein Schutzbrief bei E-Bike-Verschrottung leistet.

    Was leistet ein Schutzbrief bei E-Bike-Verschrottung?

    Ein Schutzbrief leistet bei E-Bike-Verschrottung meist die Organisation und Kostenübernahme für die Entsorgung eines E-Bikes, das einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat. Dies tritt ein, wenn die Reparaturkosten den Neupreis des E-Bikes übersteigen oder keine Reparatur mehr möglich ist. Die Leistung umfasst den Transport des beschädigten E-Bikes zur Verschrottung. Voraussetzung ist ein Gutachten, das den Totalschaden des E-Bikes bestätigt. Dies kann nach einem schweren Unfall, einem Brand oder Unwetter der Fall sein. Manchmal gibt es auch Notfallbargeld oder ähnliche Services.

    Gibt es Notfallbargeld oder ähnliche Services?

    Ja, viele Schutzbriefe bieten Notfallbargeld oder ähnliche Services. Dazu gehören Notfallbargeld, die Organisation des Medikamentenversands bei Bedarf im Ausland oder auch die Vermittlung eines Krankenrücktransports. Die Bedingungen variieren je nach Anbieter und Vertrag, sind aber meist an unvorhergesehene Notfälle gekoppelt, die die sofortige finanzielle oder medizinische Hilfe erfordern. Die Leistungen werden über die Notrufzentrale des Versicherers angefordert, die die notwendigen Schritte zur Unterstützung einleitet. Diese vielfältigen Schutzoptionen erleichtern die Entscheidung, welche Versicherung für mich die richtige ist.

    Welche Versicherung ist für mich die richtige?

    Die Wahl der richtigen Versicherung für Ihr E-Bike hängt von individuellen Kriterien ab. Eine umfassende Bike Versicherung bietet spezifischen Schutz, der über eine allgemeine Hausratversicherung hinausgeht. Die Auswahl der besten E-Bike Versicherung erfolgt nach Ihren individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Schutzumfang.

    Wie wählt man die passende E-Bike Versicherung aus?

    Die Auswahl einer passenden E-Bike Versicherung beginnt mit der Bewertung mehrerer Faktoren. Beachten Sie den Neupreis Ihres E-Bikes, die gewünschten Leistungen und Ihren individuellen Schutzbedarf. Der Neupreis beeinflusst die mögliche Versicherungssumme, während die gewünschten Leistungen den Umfang des Versicherungsschutzes definieren. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die optimale Deckung zu finden.

    Ist mein E-Bike in der Hausratversicherung mitversichert?

    Ihr E-Bike ist in der Hausratversicherung nur unter bestimmten Bedingungen mitversichert. Dies trifft meistens zu, wenn der Diebstahl aus verschlossenen Räumen, wie der Wohnung oder dem Keller, erfolgt. Eine Hausratversicherung bietet oft nur einen begrenzten Schutz für E-Bikes. Sie schließt Schäden außerhalb des Hauses oder spezielle Risiken wie Akku-Schäden oder Pannenhilfe meistens nicht ein. Eine separate E-Bike Versicherung bietet deutlich umfassenderen Schutz.

    Welche Vorteile bietet eine separate E-Bike Versicherung gegenüber der Hausratversicherung?

    Eine separate E-Bike Versicherung bietet gegenüber der Hausratversicherung mehrere Vorteile. Sie schützt Ihr E-Bike oft umfassender bei Diebstahl außerhalb des Hauses oder bei Schäden durch Unfall oder Vandalismus. Zusätzliche Leistungen umfassen Pannenhilfe, den Schutz des Akkus bei Defekt, oder eine Neuwertentschädigung im Schadenfall.

    Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der E-Bike Versicherung?

    Die Kosten der E-Bike Versicherung werden von mehreren Hauptfaktoren beeinflusst. Dazu gehören der Kaufpreis des E-Bikes, sein Alter und Zustand, der Wohnort sowie die gewählte Deckungssumme.

    Welchen Einfluss hat der Kaufpreis des E-Bikes auf den Versicherungsbeitrag?

    Der Kaufpreis des E-Bikes beeinflusst den Versicherungsbeitrag direkt. Ein höherer Kaufpreis führt in der Regel zu einem höheren Versicherungsbeitrag, da die potenzielle Schadenhöhe im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls steigt. Der Neupreis des E-Bikes ist für die Berechnung der Versicherungssumme maßgeblich.

    Wie wirken sich Alter und Zustand des E-Bikes auf die Kosten aus?

    Alter und Zustand des E-Bikes beeinflussen die Kosten. Versicherer berücksichtigen das Alter des Bikes bei der Prämienberechnung; ältere Modelle können anders bewertet werden als neue E-Bikes. Der allgemeine Zustand und vorhandene Verschleißteile können ebenfalls eine Rolle spielen.

    Hat der Wohnort Einfluss auf die Höhe des Beitrags?

    Ja, der Wohnort hat Einfluss auf die Höhe des Beitrags. Versicherer bewerten das Diebstahlrisiko basierend auf der Region oder dem Wohnort der versicherten Person. Höhere Diebstahlraten in bestimmten Gebieten können zu höheren Beiträgen führen.

    Welchen Einfluss hat die gewählte Deckungssumme auf den Preis?

    Die gewählte Deckungssumme hat einen direkten Einfluss auf den Versicherungsbeitrag. Eine höhere Deckungssumme, die im Schadenfall maximal ausgezahlt wird, führt in der Regel zu einem höheren Preis. Passen Sie die Deckungssumme an den Wert Ihres E-Bikes an, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

    Über den Autor

    Thomas Giessmann

    Thomas Giessmann ist seit 2016 ein begeisterter E-Bike-Fahrer.
    Seine Mitgliedschaft in verschiedenen Facebook-Gruppen führte zur Spezialisierung auf E-Bike-Versicherungen. In diesen Gruppen stellte
    sich immer wieder die Frage nach der besten E-Bike-Versicherung.

    Nach 3 Jahren und Hunderten wiederholter Beratungen entwickelte
    Thomas Giessmann den ersten E-Bike-Versicherungsvergleich.
    Er erlangte sein Wissen durch die Begleitung zahlreicher Schadenfälle.

    Kontakt:
    Telefon: +49 – 30 – 921 099 530
    Xing, LinkedIn
    Mehr über uns erfahren 

    FahrSicherung hat 4,86 von 5 Sternen | 1481 Bewertungen auf ProvenExpert.com