Häger E-Bike Versicherung: Leistungen, Tarife und Details
Juli 01, 2025
Juli 01, 2025
Die Häger E-Bike Versicherung (RadKasko) ist eine spezialisierte Fahrradversicherung des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit Häger. Diese Versicherung schützt E-Bike- und Fahrradbesitzer vor finanziellen Folgen durch Diebstahl, Unfälle, Vandalismus und Elektronikschäden.
Häger bietet verschiedene Tarife an: RadKasko Kompakt-Privat und RadKasko Top-Privat für private Nutzer sowie die Tarife Basis-, Kompakt- und Top-Gewerbe für gewerbliche Anwender. Der Versicherungsschutz umfasst das komplette E-Bike einschließlich Rahmen, Akku, Motor, Steuerung sowie einige Zubehörteile.
Der Schutz deckt einfachen Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub, Unfall- und Sturzschäden, Vandalismus sowie diverse Elektronikschäden ab. Die Versicherung erstattet bei Totalschaden oder Diebstahl den Neuwert des E-Bikes während der gesamten Vertragslaufzeit ohne Abzug für Alter oder Abnutzung.
Zusätzliche Bausteine wie das Mobilitätspaket (Schutzbrief) und die Reisegepäckversicherung erweitern den Grundschutz. Der Versicherungsschutz gilt weltweit, das Mobilitätspaket innerhalb Europas und der Mittelmeer-Anliegerstaaten. Die Beitragshöhe orientiert sich am Neuwert des E-Bikes, dem gewählten Tarif und dem Wohnort des Versicherungsnehmers.
Was ist die Häger E-Bike Versicherung?
Die Häger ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, der eine spezialisierte E-Bike Versicherung anbietet. Diese Versicherung, auch RadKasko genannt, schützt Fahrradbesitzer vor den finanziellen Folgen von Schäden an ihrem E-Bike oder Fahrrad. Der Zweck der Versicherung ist die Absicherung gegen Risiken wie Diebstahl, Unfall oder Vandalismus.
Häger bietet verschiedene Tarife an, um den individuellen Schutzbedürfnissen von privaten und gewerblichen Nutzern gerecht zu werden.
Welche Tarife bietet die Häger E-Bike Versicherung an?
Die Häger bietet für die E-Bike Versicherung zwei Haupttarife für die private Nutzung und mehrere Tarife für die gewerbliche Nutzung an. Die privaten Tarife sind RadKasko Kompakt-Privat und RadKasko Top-Privat. Für Gewerbetreibende, Selbständige oder Freiberufler gibt es den Tarif RadKasko Gewerbe.
Der Tarif RadKasko Kompakt-Privat bietet einen soliden Grundschutz, während RadKasko Top-Privat einen umfassenderen Schutz mit zusätzlichen Leistungen wie einem Mobilitätspaket beinhaltet.
Wie unterscheiden sich die Tarife der Häger E-Bike Versicherung?
Die Tarife unterscheiden sich im Wesentlichen im Deckungsumfang und in den Leistungsgrenzen. Der Toptarif RadKasko Top-Privat deckt im Gegensatz zum Kompakt-Tarif auch Verschleißschäden an Akku, Reifen und Bremsen bei Rädern bis zu einem Alter von fünf Jahren ab.
Weitere Unterschiede zeigen sich in den Entschädigungsgrenzen für Zubehör. Im Kompakt-Tarif sind Zubehörteile bis maximal 1.000 Euro pro Schadenfall versichert, im Toptarif bis zu 2.000 Euro. Nur der Toptarif schließt zudem Schäden bei Downhillfahrten oder der Teilnahme an Radrennen mit ein, hier fällt ein Eigenanteil von 25 % an. Die Wahl des Tarifs hängt somit von den individuellen Bedürfnissen und dem Wert des Rads ab.
Welche zusätzlichen Bausteine gibt es bei der Häger?
Die Häger E-Bike Versicherung kann durch zusätzliche Bausteine erweitert werden. Dazu gehört das Mobilitätspaket, welches im Tarif RadKasko Top-Privat bereits enthalten ist. Dieses Paket, auch Schutzbrief genannt, sichert Ihre Mobilität bei einer Panne oder einem Unfall ab.
Ein weiterer optionaler Baustein ist die Reisegepäckversicherung. Sie kann auf Wunsch zusätzlich abgeschlossen werden und versichert mitgeführtes Reisegepäck auf Radreisen bis zu einer Versicherungssumme von 5.000 Euro. Diese Bausteine erweitern den Standardschutz und bieten umfassende Sicherheit auf Reisen.
Welchen Schutz bietet die Häger E-Bike Versicherung?
Die Häger E-Bike Versicherung bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Rad gegen alltägliche Risiken. Der Versicherungsschutz deckt die wesentlichen Gefahren ab, denen Fahrradbesitzer ausgesetzt sind. Zu den Kernleistungen gehören Absicherungen gegen Diebstahl und diverse Beschädigungen.
Dieser Schutz sichert den Wert Ihres E-Bikes ab und sorgt für finanzielle Entlastung im Schadenfall. Je nach gewähltem Tarif, zum Beispiel RadKasko Kompakt-Privat oder RadKasko Top-Privat, variiert der Leistungsumfang.
Welche Teile des E-Bikes sind bei der Häger mitversichert?
Der Versicherungsschutz der Häger umfasst das gesamte E-Bike oder Fahrrad sowie fest damit verbundene Teile und Zubehör. Zu den versicherten Hauptkomponenten eines E-Bikes zählen der Rahmen, der Akku, der Motor und die Steuerung. Auch Carbonräder und einzelne Carbon-Teile sind abgedeckt.
Zusätzlich sind auf dem Rad transportierte oder daran angebrachte Zubehörteile versichert wie:
- Anhänger
- Beleuchtung
- Fahrradkorb und Taschen
- Kindersitz
- Radhelm und Radschloss
Die Entschädigungsgrenzen für Zubehör unterscheiden sich je nach Tarif. Im Tarif RadKasko Kompakt-Privat sind es bis zu 300 Euro je Zubehör-Art und maximal 1.000 Euro je Schaden. Der Toptarif RadKasko Top-Privat erstattet bis zu 500 Euro je Zubehör-Art und maximal 2.000 Euro je Schaden.
Deckt die Häger Diebstahl des E-Bikes ab?
Ja, die Häger E-Bike Versicherung deckt den Diebstahl des kompletten Rades sowie von fest verbundenen Teilen ab. Der Versicherungsschutz greift, wenn das Rad oder seine Teile entwendet werden.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Leistung ist die korrekte Sicherung. Das E-Bike muss bei Nichtgebrauch mit einem verkehrsüblichen Schloss gesichert werden. Diese Pflicht entfällt, wenn das Rad in einem verschlossenen, privat genutzten Raum abgestellt wird. Der Schutz gilt auch bei Diebstahl aus einem abgeschlossenen Kraftfahrzeug oder von einem gesicherten Fahrradträger.
Welche Arten von Diebstahl sind abgedeckt?
Die Versicherung deckt mehrere Arten von Diebstahl und Raub ab. Dazu gehören:
- Einfacher Diebstahl: Die Wegnahme des gesamten Rades oder von Teilen wie dem Akku oder dem Bordcomputer.
- Einbruchdiebstahl: Die Entwendung des Rades aus einem verschlossenen Raum oder Gebäude nach einem Einbruch.
- Raub und räuberische Erpressung: Die Wegnahme des Rades unter Anwendung oder Androhung von Gewalt.
Welche Unfall- und Sturzschäden am E-Bike übernimmt die Häger?
Die Häger Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen nach einem Unfall oder Sturz. Als Unfall gilt ein plötzliches, von außen einwirkendes Ereignis, das zu einer Beschädigung führt. Ein Sturzschaden liegt vor, wenn das Rad unerwartet zu Boden fällt und dabei beschädigt wird.
Abgedeckte Schäden umfassen beispielsweise einen Bruchschaden am Rahmen oder andere Fall- und Sturzschäden.
Im Toptarif sind sogar Schäden bei Downhillfahrten oder der Teilnahme an Radrennen versichert, wobei Sie hier 25 % der Kosten selbst tragen. Im Kompakt-Tarif sind diese Risiken ausgeschlossen.
Ist das E-Bike bei der Häger gegen Vandalismus geschützt?
Ja, die Häger Versicherung schützt Ihr E-Bike gegen Vandalismus. Der Schutz greift bei mutwilliger und böswilliger Beschädigung oder Zerstörung durch unbekannte dritte Personen. Entsteht durch eine solche Handlung ein Schaden am Rad, werden die Reparaturkosten übernommen.
Deckt die Häger Elektronikschäden am E-Bike ab?
Ja, die Versicherung deckt Elektronikschäden am E-Bike ab. Der Schutz gilt für wichtige Komponenten wie den Motor, die Steuerung, den Akku und fest verbaute Bordcomputer.
Versichert sind Schäden durch eine Vielzahl von Ursachen. Dazu gehören:
- Kurzschluss, Induktion oder Überspannung
- Feuchtigkeitsschaden durch Wassereinwirkung
- Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit
- Material-, Produktions- oder Konstruktionsfehler nach Ablauf der Herstellergarantie
- Seng- und Schmorschäden (im Kompakt- und Top-Tarif als Zusatzleistung bis 1.000 Euro)
Was leistet der Akkuschutz der Häger E-Bike Versicherung?
Der Akkuschutz der Häger deckt diverse Schäden am Akku des E-Bikes ab. Versichert sind Beschädigungen durch äußere Einwirkungen wie einen Fall oder Stoß. Ebenfalls abgedeckt sind Schäden durch Brand, Explosion, Kurzschluss, Überspannung oder Feuchtigkeit.
Der Schutz umfasst auch Elektronikschäden im Inneren des Akkus sowie Schäden durch Material- oder Produktionsfehler nach Ablauf der Gewährleistung.
Akkuverschleiß durch normale Alterung und Nutzung ist grundsätzlich nicht versichert. Der Toptarif RadKasko Top-Privat bietet jedoch eine Ausnahme: Hier ist der Verschleißschaden am Akku für Räder bis zu einem Alter von 5 Jahren mitversichert, wenn die vom Akku-Hersteller angegebene, technische Leistungskapazität dauerhaft um mindestens 35 % unterschritten wird.
Was kostet die Häger E-Bike Versicherung?
Die Kosten für die Häger E-Bike Versicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Der Jahresbeitrag wird individuell auf Basis des Werts Ihres Rades und des gewählten Schutzniveaus kalkuliert.
Ein wesentlicher Faktor sind die ursprünglichen Anschaffungskosten Ihres E-Bikes. Der Neupreis bestimmt die Versicherungssumme und damit maßgeblich die Höhe des Beitrags. Auch das Modell und der gewählte Tarif, wie RadKasko Kompakt-Privat oder der leistungsstärkere RadKasko Top-Privat, beeinflussen die Preise. Zusätzliche Leistungen, wie das Mobilitätspaket, wirken sich ebenfalls auf die Gesamtkosten aus.
Wie berechnet die Häger den Beitrag für E-Bikes?
Zur Berechnung des Beitrags für E-Bikes zieht die Häger den Neuwert, das Alter des Rads, den Wohnort und den gewählten Tarif heran. Die Anschaffungskosten sind die primäre Berechnungsgrundlage. Das Alter des Rades bei Vertragsbeginn darf 10 Jahre nicht überschreiten.
Ihr Wohnort beeinflusst die Risikobewertung für Diebstahl. Gewählte Zusatzbausteine, die den Schutz erweitern, erhöhen den Beitrag entsprechend.
Was bedeutet Neuwertentschädigung?
Neuwertentschädigung bedeutet, dass die Versicherung im Fall eines Totalschadens oder Diebstahls den ursprünglichen Kaufpreis Ihres E-Bikes erstattet. Sie erhalten den Betrag, der für den Kauf eines neuen, gleichwertigen Modells erforderlich ist.
Der Neuwert entspricht dem Händler-Anschaffungspreis, der auf der originalen Rechnung ausgewiesen ist. Anders als bei einer Zeitwertentschädigung wird kein Abzug für Alter oder Abnutzung vorgenommen.
Wie lange zahlt die Häger den Neuwert eines E-Bikes?
Die Häger zahlt den Neuwert während der gesamten Vertragslaufzeit. In den Versicherungsbedingungen ist keine zeitliche Begrenzung für die Neuwertentschädigung nach dem Kaufdatum festgelegt. Bei einem Totalschaden oder Verlust wird der Versicherungswert, also der Neuwert, ersetzt.
Gibt es Altersgrenzen für E-Bikes bei der Neuwertentschädigung der Häger?
Nein, für die Leistung der Neuwertentschädigung selbst gibt es keine spezifische Altersgrenze. Die entscheidende Voraussetzung ist, dass das E-Bike bei Vertragsabschluss nicht älter als 10 Jahre war. Solange der Vertrag besteht, basiert die Entschädigung bei einem Totalverlust auf dem Neuwert des Rades.
Welche Zusatzleistungen bietet die Häger?
Die Häger bietet Zusatzleistungen an, um den Versicherungsschutz zu erweitern und die Mobilität zu sichern. Die wichtigste Erweiterung ist das Mobilitätspaket, das im Toptarif RadKasko Top-Privat enthalten ist. Dieses Paket wird auch als Schutzbrief bezeichnet und bietet umfassende Hilfe bei Pannen oder Unfällen unterwegs.
Was enthält der Schutzbrief oder die Mobilitätsgarantie der Häger?
Der Schutzbrief im Toptarif enthält mehrere Leistungen, um Ihre Mobilität bei einer Panne oder einem Unfall sicherzustellen. Die Versicherung übernimmt anfallende Kosten für:
- Transport des Rades zur nächsten Werkstatt oder zum Ausgangspunkt
- Bergung des Rades
- Weiter- oder Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi
- Übernachtung, falls eine Weiterfahrt am selben Tag nicht möglich ist
- Ein Ersatzrad für die Dauer der Reparatur
Welche Pannenhilfe leistet die Häger E-Bike Versicherung?
Die Pannenhilfe der Häger umfasst die Organisation und Kostenübernahme für Hilfeleistungen nach einer Panne. Im Rahmen des Mobilitätspakets werden die Transportkosten zur nächsten geeigneten Werkstatt oder nach Hause erstattet. Der Service stellt sicher, dass Sie und Ihr Rad nach einem Defekt nicht liegen bleiben.
Wo und wann gilt der Schutz der Häger E-Bike Versicherung?
Der grundlegende Versicherungsschutz der Häger gilt für Schadenfälle in Deutschland. Die Tarife für Privatkunden (Kompakt und Top) erweitern diesen Schutz auf weltweite Geltung. Im Tarif RadKasko Top-Privat gilt dieser weltweite Schutz für vorübergehende Reisen ohne zeitliche Begrenzung, während bei anderen Tarifen, insbesondere im gewerblichen Bereich, zeitliche Befristungen bestehen können. Dies sichert Ihr E-Bike auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen im Ausland ab.
Das Mobilitätspaket hat einen abweichenden Geltungsbereich. Dessen Leistungen gelten innerhalb der geografischen Grenzen Europas sowie in den Mittelmeer-Anliegerstaaten und auf den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren. Der Schutz besteht auch, wenn das Rad auf einem Fahrradträger transportiert wird, sofern es korrekt gesichert ist.
Wie schließt man die Häger E-Bike Versicherung ab?
Der Abschluss der Häger E-Bike Versicherung erfolgt nach der Übermittlung aller relevanten Angaben zum Rad und zum Versicherungsnehmer. Der Prozess beginnt mit der Einholung eines Angebots, für das spezifische Informationen benötigt werden. Nach Annahme des Angebots kommt der Vertrag zustande.
Welche Informationen und Unterlagen braucht man für den Abschluss?
Für den Abschluss des Vertrags sind die Anschaffungsrechnung und genaue Angaben zum Rad erforderlich. Sie müssen die originale Händlerrechnung vorlegen, aus der der Kaufpreis, der Hersteller und das Modell hervorgehen.
Zusätzlich werden folgende Daten benötigt:
- Persönliche Daten des Versicherungsnehmers
- Hersteller und Modell des Rades
- Die Rahmennummer
- Der ursprüngliche Kaufpreis
Falls Ihr Rad keine Rahmennummer besitzt, ist eine Codierungsnummer notwendig, um es eindeutig identifizieren zu können.
Welche Bedingungen hat die Häger E-Bike Versicherung?
Die Versicherung gilt für privat genutzte E-Bikes und Fahrräder bis zu einem Alter von 10 Jahren und einem Neuwert von 20.000 Euro. Das versicherte Rad darf keiner Versicherungs- oder Führerscheinpflicht unterliegen.
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind S-Pedelecs, Dirt-Bikes, Velomobile und Eigenbauten. Eine überwiegend gewerbliche Nutzung ist ebenfalls nicht versichert. Im Schadenfall müssen Sie bestimmte Pflichten erfüllen, um den vollen Leistungsanspruch zu wahren.
Was tun bei einem Schaden oder Diebstahl des E-Bikes?
Bei einem Schaden oder Diebstahl müssen Sie den Vorfall unverzüglich dem Versicherer und bei einer Straftat auch der Polizei melden. Halten Sie sich an folgende Schritte, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten:
- Melden Sie jeden Schaden sofort der Häger.
- Erstatten Sie bei Diebstahl, Raub oder Vandalismus umgehend Anzeige bei der Polizei.
- Reichen Sie dem Versicherer eine Liste der beschädigten oder entwendeten Gegenstände sowie die notwendigen Belege wie die Anschaffungsrechnung ein.
- Bewahren Sie beschädigte Teile auf und verändern Sie das Schadenbild nicht, bis die Häger eine Freigabe erteilt.
Wie schnell erfolgt die Regulierung eines Schadens?
Die Dauer der Schadenregulierung hängt von der Komplexität des Falls und der Vollständigkeit Ihrer Unterlagen ab. Eine schnelle und präzise Meldung mit allen erforderlichen Nachweisen beschleunigt die Bearbeitung. Nach Prüfung des Falls und Feststellung der Leistungspflicht veranlasst die Häger die Entschädigung durch Reparatur oder Zahlung.
Welche Besonderheiten hat die Häger E-Bike Versicherung?
Die Häger E-Bike Versicherung zeichnet sich durch eine durchgehende Neuwertentschädigung und einen optionalen Schutz gegen Verschleiß aus. Eine zentrale Besonderheit ist, dass im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls der volle Neuwert ohne Altersabzüge erstattet wird.
Weitere Merkmale sind:
- Vorsorgebetrag: Je nach Tarif erhöht sich die Versicherungssumme, um einen Unterversicherungsschutz zu bieten. Im Tarif RadKasko Kompakt-Privat beträgt diese Erhöhung 10 %, im Tarif RadKasko Top-Privat sind es 15 %.
- Verschleißschutz: Der Tarif RadKasko Top-Privat deckt Schäden durch Abnutzung an Akku, Reifen und Bremsen für Räder bis zu einem Alter von 5 Jahren ab.
- Mobilitätspaket: Im Toptarif ist ein umfassender Schutzbrief enthalten, der bei Pannen oder Unfällen europaweit Hilfe leistet.
Wo gilt der Versicherungsschutz für das E-Bike?
Der Versicherungsschutz der Häger gilt weltweit für alle versicherten Schäden wie Diebstahl oder Beschädigung. Dieser weltweite Schutz besteht ohne zeitliche Begrenzung bei vorübergehenden Reisen ins Ausland.
Für das Mobilitätspaket im Toptarif ist der Geltungsbereich auf Europa, die Mittelmeer-Anliegerstaaten sowie die Kanarischen Inseln, Madeira und die Azoren begrenzt.
Welche Verpflichtungen hat man als Versicherungsnehmer?
Als Versicherungsnehmer haben Sie die Pflicht, Ihr Rad angemessen zu sichern und Schäden unverzüglich zu melden. Zu Ihren wesentlichen Vertragspflichten gehören:
- Sicherung des Rades: Schließen Sie Ihr Rad bei Nichtgebrauch immer mit einem verkehrsüblichen Radschloss.
- Wahrheitsgemäße Angaben: Machen Sie bei Vertragsabschluss und im Schadenfall korrekte und vollständige Angaben.
- Schadenminderung: Treffen Sie Maßnahmen, um einen Schaden so gering wie möglich zu halten.
- Fristgerechte Beitragszahlung: Zahlen Sie die vereinbarten Beiträge pünktlich.
Die Erfüllung dieser Pflichten ist Voraussetzung für den vollen Versicherungsschutz.
Kann man die Versicherung vorzeitig beenden?
Ja, eine vorzeitige Beendigung des Vertrags ist in bestimmten Situationen möglich. Nach der Regulierung eines Schadens haben sowohl Sie als auch der Versicherer ein Kündigungsrecht. Dieses Recht muss innerhalb eines Monats nach Abschluss der Verhandlungen über die Entschädigung ausgeübt werden.
Ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht, wenn Sie Ihr Rad verkaufen; der Vertrag endet dann zum Verkaufszeitpunkt. Nach einem Diebstahl oder Totalschaden wird der Vertrag für ein neu erworbenes Rad weitergeführt, es sei denn, der Versicherungsnehmer oder Versicherer kündigt den Vertrag. Die reguläre Kündigung des Vertrags ist mit einer Frist von einem Monat zum Ende der Laufzeit möglich.
Über den Autor
Thomas Giessmann ist seit 2016 ein begeisterter E-Bike-Fahrer.
Seine Mitgliedschaft in verschiedenen Facebook-Gruppen führte zur Spezialisierung auf E-Bike-Versicherungen. In diesen Gruppen stellte
sich immer wieder die Frage nach der besten E-Bike-Versicherung.
Nach 3 Jahren und Hunderten wiederholter Beratungen entwickelte
Thomas Giessmann den ersten E-Bike-Versicherungsvergleich.
Er erlangte sein Wissen durch die Begleitung zahlreicher Schadenfälle.
Kontakt:
Telefon: +49 – 30 – 921 099 530
Xing, LinkedIn
Mehr über uns erfahren